Leicht zu lesen leicht zu verstehen: Informationen leicht verständlich schreiben

Public cible

Chefs de service, agents chargés de la communication écrite avec le public

Cycle de compétences

Développement durable et diversité, Formation continue, Stage

Objectifs

  • Die wichtigsten Regeln für leicht verständliche Dokumente kennenlernen .
  • Texte klarer schreiben lernen.
  • Dokumente zugänglicher gestalten lernen.
  • Dadurch ein breiteres Publikum erreichen und besser informieren.

Contenu

Briefe, Anträge, Info-Blätter, Verträge, Rechnungen usw... jeder kennt diese Schriftdokumente. Aber nicht jeder kann sie gut verstehen. Das kann an der Fremdsprache liegen. Das kann aber auch an der Formulierung liegen und an der Gestaltung des Dokuments.

Besonders betroffen sind Menschen mit Lernschwierigkeiten (intellektuelle Beeinträchtigung), für die das Lesen und das Verstehen von komplexen Inhalten oft schwierig ist. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung fordert, dass jeder das Recht auf Information hat. Luxemburg hat dieses Gesetz unterschrieben und sich verpflichtet, Informationen für Bürger mit Behinderung oder Beeinträchtigung zugänglich zu machen. Damit jeder selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.

Auch andere Personenkreise profitieren von leicht lesbaren Texten:wer sich einen schnellen Überblick machen will, wer die Sprache noch nicht so gut beherrscht, Menschen im Alter usw...

Der Kurs erklärt kurz, was für Menschen mit Lernschwierigkeiten beim Lesen und Verstehen schwer ist. Er zeigt Wege auf, wie Texte auch anders geschrieben werden können, damit eine Information mehr Personen erreicht. Dazu gehört auch, dass die Dokumente klarer gestaltet werden. Viele dieser Tipps können schon recht einfach umgesetzt werden.

Mitarbeiter von Klaro- Zentrum für Leichte Sprache in Luxemburg und Mitarbeiter vom Atelier Isie der APEMH (Personen mit Lernschwierigkeiten) unterstützen Sie während dem Kurs. Das Durchführen von praxisorientierten Übungen und die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht es den Teilnehmern Infos in Leichte Sprache zu übertragen.

Gestionnaire de formation

Alexandra Fernandes
Tél. : 247 63195
E-mail : alexandra.fernandes@inap.etat.lu

Modalités d'inscription

Sélection

Les places disponibles sont accordées sur la base du principe « premier arrivé, premier servi » pour autant que les demandes répondent au public-cible défini pour la présente formation. Le nombre de places disponibles affiché dans le tableau ci-dessous ne prend pas en compte les demandes en cours de traitement introduites au cours des dernières 24 heures.

Lieu d'organisation

Institut national d'administration publique 10, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg

Détail des dates

EC-4603-01: 6 février 2025 (09h00 - 12h00 et 13h00 – 16h00)

EC-4603-02: 24 avril 2025 (09h00 - 12h00 et 13h00 – 16h00)

Une autre session sera organisée au deuxième semestre de l'année. Les inscriptions seront possibles à partir du mois de juin.

Remarques

Die Teilnehmer können eigene Beispiele mitbringen.

Sessions

Langue(s) du cours: Luxembourgeois

Code Date Formateur Durée Inscription
EC-4603-01 06-02-2025 M. Schmitt - Mme Grevis - Mme Brosius - M. Ernst 1.00 jour(s) / 6.00 heure(s) Cours terminé
EC-4603-02 24-04-2025 M. Schmitt - Mme Grevis - Mme Brosius - M. Ernst 1.00 jour(s) / 6.00 heure(s) Cours terminé

Dernière modification le