Ethik und Integrität (Classe virtuelle)

Public cible

Personen, die am Thema interessiert und davon betroffen sind

Prérequis

Erforderliche Ausstattung:

  • Computer oder Laptop;
  • Webcam;
  • Headset oder ein Computermikrofon + Lautsprecher oder Kopfhörer;
  • Stabile und sichere Internetverbindung;
  • Idealerweise ein zweiter Bildschirm.

Wir empfehlen Ihnen, diese Schulung in einer ruhigen Umgebung ohne Ablenkung zu absolvieren, um sich gut konzentrieren und gegebenenfalls mit dem Kursleiter und den anderen Teilnehmern interagieren zu können.

Cycle de compétences

Certificat de qualification en management public, Formation continue, Stage

Objectifs

Am Ende der Weiterbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • das Prinzip der "integeren Verwaltung" zu kennen um somit das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern zu erlangen.
  • Aufklärung und Sensibilisierung sowie Risikoanalyse der Arbeitsbereiche und organisatorische Maßnahmen anzuwenden, um möglichem Fehlverhalten vorzubeugen.
  • Vorbeugender Maßnahmen und für das ethisch korrekte und integre (Verwaltungs-) Handeln zu kennen.

Contenu

  • Einführung in die Thematik
  • Sensibilisierung der Teilnehmer anhand von Gruppenübungen 'Dilemmasituationen'
  • Ursachenforschung
  • Erste Gedanken zu einer Gesamtstrategie
  • Bildung, Etablierung und Aufgabenbereich einer Arbeitsgruppe
  • Indikatoren für nicht integres Verwaltungshandeln
  • Anbahnungsstrategien
  • Schwachstellenanalyse
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen (Zulässigkeit repressiver Maßnahmen im Dienstrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, präventive Maßnahmen und ihre Durchsetzung)
  • Vorstellung einer Dienstanweisung
  • Entwicklung einer Mustererklärung der Mitarbeiter (Verpflichtung zu integrem Verhalten)
  • Musterbriefe zur Ablehnung von Geschenken, Einladungen etc... als Arbeitshilfe für die Mitarbeiter
  • Führungskräfteverhalten als Baustein des Kampfes für Integrität
  • Ehrencodex, Ethik, Moral - Entwicklung von akzeptierten Mindeststandards, Ächtung von korruptivem Verhalten
  • Organisatorische Ansatzpunkte bei der Korruptionsbekämpfung (verwaltungsbezogener Ansatz)
  • Personenbezogener Ansatz bei der Korruptionsbekämpfung (Information, Aufklärung, Wachsamkeit, Offenheit, Transparenz, Rechtstreue, Nebentätigkeiten, Chancengleichheit, Akzeptanz von Gegenmaßnahmen)

Gestionnaire de formation

Nadine Olinger
Tél. : 247 73143
E-mail : nadine.olinger@inap.etat.lu

Modalités d'inscription

Sélection

Les places disponibles sont accordées sur la base du principe « premier arrivé, premier servi » pour autant que les demandes répondent au public-cible défini pour la présente formation. Le nombre de places disponibles affiché dans le tableau ci-dessous ne prend pas en compte les demandes en cours de traitement introduites au cours des dernières 24 heures.

Détail des dates

EC-5301-02: 10 et 11 novembre 2025 (08h45 - 16h15)

Sessions

Langue(s) du cours: Allemand

Code Date Formateur Durée Inscription
EC-5301-01 12-03-2025 M. Arndt 2.00 jour(s) / 12.00 heure(s) Cours terminé
EC-5301-02 10-11-2025 M. Arndt 2.00 jour(s) / 12.00 heure(s) Pas de place libre pour cette date

Dernière modification le