Energiesparen in Gebäuden II - Praktisches Anwenderwissen

Public cible

Hausmeister und technisches Betreuungspersonal, sowie Verantwortliche für den Gebäudebetrieb in öffentlichen oder gewerblichen Liegenschaften mit Grundlagenkenntnissen in Energieeffizienz und Gebäudetechnik.

Prérequis

Les participants doivent avoir suivi la formation de base "Energiesparen in Gebäuden I".

Cycle de compétences

Développement durable et diversité, Stage

Objectifs

Vertiefung technischer Kompetenzen zur energieeffizienten Steuerung von Heizungs- und Lüftungsanlagen, Austausch über Praxislösungen und Stärkung der Rolle des Energiemanager vor Ort.

Contenu

Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Gebäudeverantwortliche, Hausmeister und technisches Personal, die bereits über Grundkenntnisse im Bereich Energieeinsparung verfügen. Im Fokus stehen der Erfahrungsaustausch, die vertiefte Auseinandersetzung mit Heizungs- und Lüftungstechnik sowie praktische Übungen zur Optimierung von Einstellungen.

Seminarinhalte:

  • Erfahrungsaustausch:
    Praktische Berichte und Diskussionen zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen im Alltag. Erfolgsfaktoren, Hindernisse und bewährte Vorgehensweisen.
  • Energiekosten & Klimaziele:
    Entwicklung der Energiekosten und Auswirkungen auf den Gebäudebetrieb. Politische Zielsetzung "Klimaneutralität" und deren Bedeutung für den Alltag in öffentlichen Liegenschaften.
  • Verbrauchserfassung und Auswertung:
    Analyse realer Verbrauchsdaten und einfache Methoden zur Bewertung.
  • Heiztechnik vertieft:
    Unterschiede zwischen Heizwert- und Brennwerttechnik. Grundlagen der Wärmepumpentechnik und ihrer Einsatzmöglichkeiten. Hydraulischer Abgleich: Funktion, Nutzen und typische Praxisprobleme.
  • Heizungsregelung in der Tiefe:
    Detaillierte Einstellungen der Regeltechnik mit praktischen Übungen:
    • Raumtemperaturen gezielt anpassen
    • Einstellung von Steilheit und Parallelverschiebung der Heizkurve
    • Heizungsgrenztemperatur
    • Nacht- und Wochenendabsenkung
    • Überprüfung mittels Langzeit-Temperaturmessung
  • Energiesparen und Kommunikation:
    Der Einfluss des Verhaltens der Nutzer auf den Energieverbrauch. Es wird aufgezeigt, wie Wahrnehmung und gewohnte Handlungsmuster das Verhalten prägen und wie gezielte Verhaltensänderungen zum Energiesparen beitragen können. Zudem werden Strategien zur Gesprächsführung vorgestellt, um konstruktiv auf Beschwerden reagieren und Nutzer motivieren zu können.

Gestionnaire de formation

Alexandra Fernandes
Tél. : 247 63195
E-mail : alexandra.fernandes@inap.etat.lu

Modalités d'inscription

Sélection

Les places disponibles sont accordées sur la base du principe « premier arrivé, premier servi » pour autant que les demandes répondent au public-cible défini pour la présente formation. Le nombre de places disponibles affiché dans le tableau ci-dessous ne prend pas en compte les demandes en cours de traitement introduites au cours des dernières 24 heures.

Lieu d'organisation

Institut national d'administration publique 10, avenue John F. Kennedy L-1855 Luxembourg

Détail des dates

EC-4909-01: 1er octobre 2025 (08h45 - 11h45 et 13h15 – 16h15)

Sessions

Langue(s) du cours: Luxembourgeois

Code Date Formateur Durée Inscription
EC-4909-01 01-10-2025 M. Cyrol 1.00 jour(s) / 6.00 heure(s) S'inscrire en ligne
5 place(s) restante(s)

Dernière modification le