Public cible
Verantwortliche für den Gebäudebetrieb, technisches Betriebspersonal und Hausmeister in öffentlichen oder gewerblichen Liegenschaften.
Cycle de compétences
Développement durable et diversité, Stage
Objectifs
Stärkung der technischen Grundkompetenz im Bereich Energieeffizienz, Förderung des energiebewussten Handelns und Beitrag zur Reduzierung von Betriebskosten und CO2-Emissionen.Contenu
In diesem Seminar erhalten Gebäudeverantwortliche, Hausmeister und technisches Betreuungspersonal eine praxisnahe Einführung in die zentralen Themen der energetischen Gebäudebewirtschaftung. Ziel ist es, die Teilnehmenden für Einsparpotenziale zu sensibilisieren, technische Zusammenhänge verständlich zu machen und Handlungskompetenz für den Arbeitsalltag zu vermitteln.
Seminarinhalte:
- Energieverbrauch und Energiekosten:
Grundlagen des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb, typische Kostenfaktoren und Einsparpotenziale. - Verbrauchserfassung und Energiemanagement:
Einführung in Messmethoden und einfache Monitoring-Systeme zur Erfassung von Energieverbräuchen. Überblick über zentrale Prinzipien des Energiemanagements. - Heizsysteme im Überblick:
Einführung in gebräuchliche Heizungsarten (z.B. Gasheizung, Fernwärme, Wärmepumpe)und deren Funktionsweise. - Raumtemperaturen bedarfsgerecht steuern:
Zieltemperaturen für unterschiedliche Gebäudebereiche (z.B. Büros, Klassenräume, Flure, Sanitärräume, Sporthallen). Verständnis von Heizkurven und Einfluss der Außentemperatur. - Heizungsregelung und Zeitprogramme:
Umgang mit Heizungsregelungen (z.B. witterungsgeführte Steuerungen, Zeitprogramme) Optimierung der Aufheiz- und Absenkphasen für Arbeits- und Nutzungszeiten. Einführung in Wochenendabsenkung und Nachtabsenkung. - Thermostatventile:
Richtiger Einsatz und Einstellung von Thermostatventilen. - Richtiges Lüften:
Unterschiede zwischen Stoßlüftung und Kipplüftung. Zusammenhang von Lüftungsverhalten und Heizenergieverbrauch. Schulung für Nutzerberatung zur Vermeidung von Schimmelbildung. - Nutzerverhalten und Energiesparen:
Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch. Vermittlung typischer Verhaltensmuster und Handlungsempfehlungen zur Bewusstseinsbildung. - Stromanwendung:
Effiziente Nutzung von elektrischen Geräten, Erkennen von Stromfressern im Alltag. Grundlagen zur energieeffizienten Beleuchtung und deren Steuerung. - Wassernutzung und Verbrauchsreduktion:
Analyse von Wasserverbräuchen im Gebäudebetrieb. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Einsparung von Wasser.
Gestionnaire de formation
Alexandra Fernandes
Tél. : 247 63195
E-mail : alexandra.fernandes@inap.etat.lu
Modalités d'inscription
Sélection
Les places disponibles sont accordées sur la base du principe « premier arrivé, premier servi » pour autant que les demandes répondent au public-cible défini pour la présente formation. Le nombre de places disponibles affiché dans le tableau ci-dessous ne prend pas en compte les demandes en cours de traitement introduites au cours des dernières 24 heures.
Lieu d'organisation
Institut national d'administration publique 10, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg
Détail des dates
EC-4908-01: 11 septembre 2025 (08h45 - 11h45 et 13h15 – 16h15)
Sessions
Langue(s) du cours: Luxembourgeois
Code | Date | Formateur | Durée | Inscription |
---|---|---|---|---|
EC-4908-01 | 11-09-2025 | M. Cyrol | 1.00 jour(s) / 6.00 heure(s) | Pas de place libre pour cette date |