Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Webinaire)

Public cible

Agents intéressés et concernés par la matière

Cycle de compétences

Qualité de vie au travail

Objectifs

Am Ende der Formation ist der/die Teilnehmer/in in der Lage:

  • die achtsame Haltung zur Basis seines/ihres Handelns zu machen und im Berufs- und Lebensalltag anzuwenden;
  • die Momente von Unachtsamkeit und „Autopilot“ zu erkennen und bewusst zu durchbrechen;
  • ein größeres Verständnis zu haben über den Zustand des Körper und seine Signale (z.B. hinsichtlich Stress und allgemeinem Wohlbefinden);
  • ein besseres Verständnis von den „Tankstellen“ für die eigenen Energie- und Wohlfühltanks zu haben;
  • die biologische Stressreaktion im Körper und Kopf zu verstehen und die eigenen Stresssignale zu erkennen;
  • die Funktionsweise des Gehirns nachzuvollziehen und die Erkenntnisse auf das eigene Leben zu übertragen;
  • ungesunde Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und bewusst zu durchbrechen;
  • mit schwierigen Gedanken und Emotionen sinnvoller und gesünder umzugehen;
  • konkrete Tipps und Anwendungsbeispiele für die achtsame Haltung in den Alltag zu integrieren.

Contenu

Tag 1 (3 St.): Achtsamkeit, Gehirn und Autopilot

  • Einführung und Überblick über die Formation
  • Einführung in die Achtsamkeitspraxis
  • Was ist Achtsamkeit und was ist es nicht?
  • Das menschliche Gehirn, Autopilot und Negativitätstendenz

Tag 2 (3 St.): Achtsamkeit, Körper und Energielevel

  • Hintergründe der Verbindung Körper und Geist: Achtsamkeit für den ganzen Menschen
  • die 3 emotionalen Regulationssysteme im Gehirn
  • Kennenlernen der Tankstellen und Hindernisse für eine regelmäßige Selbstfürsorge (= Energie- und Wohlfühllevel kennen und pflegen)

Tag 3 (3 St.): Stress, Gedanken und Emotionen

  • Hintergründe der biologischen Stressreaktion
  • Kennenlernen von schädlichen Mustern und Abwehrmechanismen
  • achtsamer Umgang mit Stress (und mit schwierigen Gedanken und Emotionen)

Tag 4 (3 St.): Stress, Gedanken und Emotionen

  • Vertiefung: achtsamer Umgang mit Schwierigkeiten
  • Integration der achtsamen Haltung im Alltag (achtsame Kommunikation, Fokus, andere Menschen, etc.)
  • Abschluss und offene Fragen

Gestionnaire de formation

Tom van Wissen
Tél. : 247 73151
E-mail : tom.vanwissen@inap.etat.lu

Modalités d'inscription

Sélection

Les places disponibles sont accordées sur la base du principe « premier arrivé, premier servi » pour autant que les demandes répondent au public-cible défini pour la présente formation. Le nombre de places disponibles affiché dans le tableau ci-dessous ne prend pas en compte les demandes en cours de traitement introduites au cours des dernières 24 heures.

Détail des dates

  • EC-3123-01: 6, 13, 20 et 27 juin 2023 (13h00 - 16h00)

Sessions

Langue(s) du cours: Allemand, Luxembourgeois

Code Date Formateur Durée Inscription
EC-3123-01 06-06-2023 Mme Boxler 2.0 jour(s) / 12.0 heure(s) Cours terminé
EC-3123-LA Liste d'attente N./A. 2.0 jour(s) / 12.0 heure(s) S'inscrire en ligne
16 place(s) restante(s)

Dernière modification le